StartseiteRund ums Sitzen!SITZTIPPSSitz-Steh-DynamikProdukteKiTA und HortKinder- und Jugendstühle

Rund ums Sitzen!:

Das Sitzen

Probleme

Pro und Kontra

Richtig Sitzen

Gesundheit

duo back Philosophie

Downloads

Allgemein:

Startseite

Wir über uns

e-mail

Impressum

Gesundes Sitzen fängt zwangsläufig mit der richtigen Einstellung von Tisch uns Stuhl an. Vergessen Sie niemals, Sie sind das Maß der Dinge, Stuhl und Tisch sind an Sie anzupassen! (siehe SITZTipps)
Immer gern formuliert - „die nächste Sitzhaltung ist die Beste“ - dies ist kein Hinweis auf die Qualität des Stuhles, sonder die Aufforderung zu Bewegung. Begriffe wie dynamisches Sitzen, bewegtes Sitzen, Bewegungssitzen oder aktiver Sitzen – haben alle das Ziel statische und zwanghafte Sitzhaltungen zu vermeiden!

Bewegung mit dem Stuhl

Bewegen Sie sich, wechseln Sie immer wieder zwischen vorderer, aufrechter und zurücklehnender Sitzhaltung unter permanenter Ausnutzung der Rückenlehne. Somit beugen Sie einseitigen Belastungen der Wirbelsäule, vor allem im Lendenwirbelbereich, und Ermüdungen der Muskeln vor. Nicht nur die Muskulatur wird es Ihnen danken, auch die Bandscheiben brauchen dringend diese Bewegung. Nur durch wechselseitiges Be- und Entlasten werden die Bandscheiben mit der notwendigen Flüssigkeit versorgt.

Zusätzliche "kleine" Pausen mit Dehn- und Entspannungsübungen auf dem Stuhl tun ein übriges.

Bewegung ohne Stuhl

Allerdings reicht die Bewegung im Stuhl allein nicht aus. Gute 85 % eines Arbeitstage spielt sich normalerweise im Sitzen ab. Trotz dynamischen Sitzen ist die immer noch zuviel für Bandscheiben und Muskulatur. Aus Sicht der Arbeitsmedizin wäre eine Dreiteilung der Arbeitsabläufe wünschenswert. 50 % der Arbeitsleistung könnte im Sitzen, und jeweils 25 % im Stehen und Bewegung erbracht werden.

Optimal hierzu wäre sicherlich ein Sitz-/Steharbeitstisch - eine Druck auf die Taste und der Tisch fährt auf die gewünschte Stehhöhe. Bis zu 3 Haltungswechsel in der Stunde wären wüschenswert - und auch leicht realsierbar.

Ein andere Weg ist die persönliche Definition von Steharbeit, das Telefonieren ist hierzu die häufigste Variante. Ein zusätzliches Stehpult oder ein Schrank (ca. 110 cm hoch) in Ihrer Nähe an dem Sie kurzen Besprechungen durchführen können ist eine weitere Lösung. Verzichte Sie auf hausinterne Mails, suche Sie das persönliche Gespräch, aber vor allem den Weg dorthin - über die Treppe und nicht per Fahstuhl!